Sentence ID IBUBd1SYvkBF50vNmVJP5Q3wlMY (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)
de
Richte doch bitte dein Augenmerk darauf, zu veranlassen, dass (man) versorgt wird mit allen Dingen des Tempelbereichs, mit allen seinen Dingen, (also) mit Langhornrindern, Kälbern (?), Kurzhornrindern, ngꜣ-Rindern, Ziegenböcken und ihren Ziegen (?), Schweinen, lebenden Vögeln, -Gänsen, Mastgeflügel, (und) mit Blässgänsen (und) Graugänsen, mit Wasservögeln, "Grünbrüsten", Broten, Dattelbier, mit bšꜣ-Getreide, mit Datteln, Emmer, mit Feigen, Weintrauben, Granatäpfeln, Äpfeln, Oliven, frischem Behenöl, lieblichem Behenöl, frischem Fett, Dickmilch, Salböl, jdnjw-Matte(n), psš.t-Matte(n), {Burg(en), Portik(en)} 〈bḫn-Sichtschirm(en), sbḫ.t-Sichtschirm(en)〉, bqr-Gegenständen (oder mqr-Gegenständen?) aus Schilf, ḥnr-Pflanzen, Schilfrohr, Fischlaich (?), allerlei Fischen verschiedenster Art (wörtl.: allen gemischten Fischen), Papyrus, Tinte, (Schreib-)Binsen, Schwarzkupfer, Blei, Ocker(pigment), Auripigment, "Lapislazuli"-Glasfluss, verschiedenen Grünpigmenten, Realgar (?), Fayence, (also) mit allen Dingen, die man für das Schatzhaus des Tempels des Amunrasonther einfordert (oder: "hineinschüttet").

Comments
  • nḏs.t als Nomen "Jungtier" (vgl. die Übersetzung Gardiners: "their little ones") ist sonst nicht belegt. Vielleicht liegt ein Schreibfehler für ꜥw.t-nḏs.t vor.

    jdnjw: So mit Gardiner, S. 49 zu lesen (vgl. auch DZA 21.489.700), wohingegen seine auf Tf. 26, Anm. 8,11a vorgeschlagene Emendation der laufenden Beinchen zu d abzulehnen ist.

    bḫn sbḫ.t sind hier trotz ihrer Determinative wohl keine burg- und pylonförmigen Behälter, sondern Schirme aus Flechtwerk, vgl. P. Spencer, in: JEA 66, 1980, S. 161-164 sowie P. Grandet, Le Papyrus Harris I (BM 9999), Vol. 2, Le Caire 1994 (BdE 109), S. 86, Anm. 321.

    rj(.t) ist vor der üblichen Determinierung noch mit den beiden Kanalzeichen geschrieben, die es vielleicht von rj.t: "Seite" übernommen hat.

    ḫsbḏ wird hier inmitten von Farbpigmenten genannt; da Lapislazuli jedoch nicht bei der Herstellung der Farben verwendet wurde, wird hier ein blaues Pigment, wie Azurit, oder das künstlich hergestellte Ägyptisch Blau gemeint sein.

    ṯḥn: Lesung und Korrektur mit Gardiner. Er erwog, das m vor das Wort zu verschieben; möglich ist aber auch eine Vermischung der Schreibung mit ṯmḥ.y: "roter Ocker".

    {ꜣ}〈w〉ḫꜣ: Emendation mit Gardiner. Die Konstruktion mit der Präposition r ist ungewöhnlich. Ob vielleicht eigentlich das alte wḫꜣ: "ausleeren" vorliegt? Vgl. pMoskau 120 (Wenamun), 2,6-8: yꜣ j:jri̯ nꜣy=j jrj pꜣj sḥn jw ḏi̯ pr-ꜥꜣ ꜥnḫ-(w)ḏꜣ-s(nb) jni̯.tw 6 br.yw jw=w ꜣtp n ꜣḫ.wt n Km.t jw=w (ḥr) šwi̯=w r nꜣy=w wḏꜣ[.w]: "Fürwahr, (erst) nachdem Pharao - er möge leben, heil und gesund sein - sechs Barken, beladen mit den Erzeugnissen Ägyptens, kommen ließ und sie in ihre Vorratshäuser entleert wurden, hatten die Meinen diesen Auftrag ausgeführt."

    Commentary author: Lutz Popko, with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch (Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd1SYvkBF50vNmVJP5Q3wlMY
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1SYvkBF50vNmVJP5Q3wlMY

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Daniel A. Werning, Sentence ID IBUBd1SYvkBF50vNmVJP5Q3wlMY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1SYvkBF50vNmVJP5Q3wlMY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1, 2/14/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 2/21/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1SYvkBF50vNmVJP5Q3wlMY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 2/21/2025)