Sentence ID IBkDIjbqerJK6k1Vt9e8ZImJa4s






    3
     
     

     
     

    title
    de Schreiber des Gottesbuches

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schreiberschaft

    Noun.pl.stc
    N.f:pl:stc

    substantive_masc
    de Haus der Schriftgelehrten ("Lebenshaus")

    Noun.du.stabs
    N.m:du

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl

    adjective
    de anderer

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    substantive_masc
    de Wab-Priester

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de die zwei Reihen von Schreinen (Ägypten als Gesamtheit ägypt. Heiligtümer)

    Noun.du.stc
    N:du:stc

    place_name
    de Oberägypten

    (unspecified)
    TOPN

    place_name
    de Unterägypten

    (unspecified)
    TOPN

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Alexandria

    (unspecified)
    TOPN

    verb_3-lit
    de zusammenkommen

    SC.act.ngem.3pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Tempel

    (unspecified)
    N.f:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgf
    PREP-adjz:f.sg

    gods_name
    de Isis

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    epith_king
    de Theoi Adelphoi

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    epith_king
    de Theoi Euergeteis

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    epith_king
    de Theoi-Philopatores

    (unspecified)
    ROYLN

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    epith_king
    de Theoi Epiphaneis

    (unspecified)
    ROYLN

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    place_name
    de Glanzauge (Name für Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    preposition
    de als

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de berichten

    SC.pass.ngem.3sgf
    V\tam.pass:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c] (Nebenform?)

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mund

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de Vertrauter

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Majestät

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    title
    de Geliebter des Königs

    (unspecified)
    TITL

    title
    de Oberster der Reiterkommandeure

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de Aristonikos

    (unspecified)
    PERSN

    demonstrative_pronoun
    de der des [Possesivpräfix sg.m.]

    (unspecified)
    m.sg:poss=

    person_name
    de Aristonikos

    (unspecified)
    PERSN

    preposition
    de vor (jmnds. Antlitz)

    (unspecified)
    PREP

    person_name
    de Komanos

    (unspecified)
    PERSN

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de inmitten

    (unspecified)
    PREP

    title
    de erster Liebling Seiner Majestät

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    particle
    de folgendermaßen (Einführung der direkten Rede)

    (unspecified)
    PTCL
Glyphs artificially arranged

de [...] [3] die [Schreiber] des Gottesbuches, zusammen mit der Schreiberschaft des Lebenshauses zusammen mit den anderen [W]ab-Priestern aus den Heiligtümern Oberägyptens und Unterägyptens, die in der Burg des Alexander waren, sie kamen zusammen im Tempel der Isis und der beiden Geschwistergötter, der beiden Wohltätigen Götter, der beiden Vaterliebenden Götter und der beiden Erscheinenden Götter, der Herren [Ägypt]ens, als es seiner Majestät berichtet wurde aus dem Mund des Vertrauten [seiner] Majestät, des Lieblings des ⸢Königs⸣, des Oberstern der Reiterkommandeure Aristonios, des Sohnes des Aris[ton]ik[o]s, im Angesicht des?/wegen? [K]omanos, [d]er zu den ersten Vert[rauten] seiner Majestät gehörte, nämlich:

Author(s): Ralph Birk; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Text file created: 11/18/2019, latest changes: 01/19/2023)

Comments
  • Bei von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, Anhang B, Tf. 43 werden zwei Ideogrammstriche für jt - "Vater", jeweils in einer Gruppe mit nṯr, wiedergegeben. Epigraphisch lässt sich diese Lesung (siehe Foto a.a.O.) mit Sicherheit rechtfertigen. Womöglich könnten die beiden Striche auch tatsächlich für jt stehen, z. B. als Zeichen X2 / X3, dann wäre die Lesung auch im Text zur Gänze verankert. In Z. 4 (Tf. 44) rekonstruiert der Autor zwei t-Brote für jt, was natürlich möglich ist, da in Z. 4 der Text leider zerstört ist. Für Z. 3 sind zwei t-Brote jedoch zu breit für die beiden kurzen Striche in der Schreibung der Philopatores.

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 03/23/2020, latest revision: 03/23/2020

  • Die Graphie mit auslautendem w erklärt sich wahrscheinlich nach der nominalen Ableitung smj - "Meldung, Bericht" (Wb IV, 128, 14-129, 11), die ab der Spätzeit ein w aufzeigt, vgl. Engsheden, Reconstitution, 320. Die Schreibung erklärt sich - nach Engsheden - jedoch nicht durch die Verbalmorphologie (wenn smj.w für pass. sḏm.w=f), da das Morphem .w nicht mehr unterscheidend wirkt. Für eine Interpretation des Verbs als Infinitiv vgl. Sethe, in: ZÄS 53 (1917), 38 Anm. 5. Für weitere Erläuterungen zu dieser Form vgl. von Recklinghausen, Philensis-Dekrete, 37 Anm. k.

    Commentary author: Ralph Birk; Data file created: 11/22/2019, latest revision: 11/22/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkDIjbqerJK6k1Vt9e8ZImJa4s
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkDIjbqerJK6k1Vt9e8ZImJa4s

Please cite as:

(Full citation)
Ralph Birk, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Sentence ID IBkDIjbqerJK6k1Vt9e8ZImJa4s <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkDIjbqerJK6k1Vt9e8ZImJa4s>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkDIjbqerJK6k1Vt9e8ZImJa4s, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)