Token ID IBUBdzoy7P3L20kjvWU7aJdmvyA


en
"A thousand of bread, beer, bulls and fowl, alabaster and linen in the temple of Re, Khentamenti, Wepwawet, Shu, Tefnut, Thoth, Khnum, Sokar, Hemen, Geb, Nut, Min, Inhuret, Amon, Ptah, Anubis, the One of Letopolis, the southern and northern Horus, Wenegyt, the Ennead, Neith, Heqet, Hathor, Repit, Isis, and Sebit to the revered one, overseer of horned animals, Abkau, justified."

Kommentare
  • - jm.j-rʾ-ꜥb: in Zl. 10ab stehen zwei Hörner untereinander, im Bildfeld steht ein Ideogrammstrich zwischen den beiden Hörnern. Die Frau am linken Rande hat den gleichen Namen, jedoch nur mit einem Horn geschrieben. Daher wird das erste Horn zum Titel jm.j-rʾ-ꜥb gehören (so auch Wb. I, 173.13: DZA 21.677.750; Ward, Index of Titles, 13, Nr. 62: Beleg Gayet, pl. 54 - mit Fragezeichen; Ward, Essays on Feminine Titles, Beirut 1986, 130-131, Anm. 6 zur Lesung von Titel und Namen).
    - ꜥb-kꜣ.w: der zweite Teil des Namen wird bei der Frau unten links mit dem Phallus und dem Stier/Rind geschrieben, weshalb die Lesung eher ꜥb-kꜣ.w als ꜥb-jḥ.w sein wird. Allerdings liest Fischer, Dendera in the Third Millennium, New York 1968, den ausführlich geschriebenen Namen (ꜥb mit Gabelstock wie ꜥbw.t und Stier/Rind mit Phallus) systematisch ꜥb-jḥ.w (z.B. 205 mit Anm. (c)).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 26.02.2016, letzte Revision: 26.02.2016)

  • - Ḫm.y: gleiche Graphie auf der Stele des Wepwawetaa in München Gl. WAF 35, wo z.B. Sethe, Lesestücke, 73.23 und Id., Erläuterungen, 110 "Der von Letopolis" liest. Anders Schenkel, 297: "Städtischer Min", d.h. Mnw nʾ.tj.

    Autor:in des Kommentars: Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.02.2016)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdzoy7P3L20kjvWU7aJdmvyA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzoy7P3L20kjvWU7aJdmvyA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Antonie Loeschner, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdzoy7P3L20kjvWU7aJdmvyA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzoy7P3L20kjvWU7aJdmvyA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 30.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdzoy7P3L20kjvWU7aJdmvyA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 30.3.2025)