Token ID IBkAUVCmzJQRz07lnm9dOhLxwj4


de
[Dem Onnophris – LHG – hat er die Unterwelt überwiesen, um den Herzensmüde]n (?) [den Nordwind zuzuführen (wörtl.: zu geben)], (um) ihre seufzenden (?) Herzen (zu) beruhigen, (um) Re an den [östlichen] Horizont(berg)en [des Himmels] aufgehen [und ihn an den westlichen Horizont(berg)en des Himmels untergehen (zu) lassen, (und) um den Mond an den südlichen Himmel zu setzen,]

Comments
  • sḥtp jb.w=sn jhꜣm.w: Die Parallele pTurin CGT 54050, Rto. 6,13 hat sḥtp jb.w n jhꜣm.w: „(um) die Herzen der Seufzenden (zu) beruhigen“ (Roccati, Magica Taurinensia, 117.139); und pTurin CGT 54054, Fragment Cat. 2107/404g, Zeile 7 schreibt: [sḥt]pj (?) mit Falke auf Standarte jb.w=sn [---]: „der (göttliche) Beruhiger (???) ihrer Herzen“ (???). Auf pTurin CGT 54053 sind vor sḥtp an der Abbruchkante des Papyrus noch deutlich Pluralstriche zu erkennen. Möglicherweise ist in dieser Version der Nordwind nicht dem (singularischen) Herzensmüden (wie in pTurin CGT 54050), sondern einer Personengruppe zugeführt worden – ob vielleicht den wrḏ.w: „Müden“ (Wb 1, 338.8), wenn man von einer möglichst geringen Abweichung ausgehen will? Oder gehören die Pluralstriche ans Ende eines Kompositums wrḏ.w-jb: „die Herzensmüden“? In jedem Fall dürfte sich das =sn dieser Version auf diese Personengruppe bezogen haben, und das dürfte wohl auch den Plural jb.w der Version pTurin CGT 54050 erklären.

    sḥtp und ḏi̯.t: Der syntaktische Anschluss ist unsicher. Die hier gewählte Analyse als Infinitive parallel zu dem ersten ḏi̯.t würde das Fehlen eines Subjekts und die Form des zweiten, eindeutig mit t geschriebenen ḏi̯.t erklären. Die Alternative wäre, hierin Partizipien zu verstehen: „der die Herzen ... beruhigt und der ... aufgehen lässt“. Satzsyntaktisch müsste man sie dann parallel an das noch weiter zurückliegende 〈m〉ntf anhängen und sie parallel zu Ḏḥw.tj-wr stellen, oder parallel zu zꜣ-Rꜥ ḥr s.t Tm. Dies wäre insofern befriedigender als die erste Lösung, weil dort evtl. vor jedem Infinitiv auch die Präposition r zu erwarten ist; und zur Form ḏi̯.t vgl. Winand, Études de néo-égyptien, § 566 (allerdings nur für perfektivisches Partizip). Andererseits würde diese Interpretation eine komplexe Satzstruktur voraussetzen; und inhaltlich passen die beiden Phrasen in der hier gewählten syntaktischen Analyse gut zur vorigen: (Der mit) Thot (Identifizierte) übergibt Osiris die Unterwelt, führt den Verstorbenen (Var.: Osiris als dem Verstorbenen par excellence?) den Nordwind, d.h. Atemluft, zu, beruhigt ihre Herzen, und am Ende der Nacht lässt er die Sonne am Himmel aufgehen.

    Commentary author: Lutz Popko (Data file created: 02/27/2019, latest revision: 04/24/2019)

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkAUVCmzJQRz07lnm9dOhLxwj4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAUVCmzJQRz07lnm9dOhLxwj4

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBkAUVCmzJQRz07lnm9dOhLxwj4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAUVCmzJQRz07lnm9dOhLxwj4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.1.1, 3/6/2025, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: 4/21/2025)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBkAUVCmzJQRz07lnm9dOhLxwj4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: 4/21/2025)