Lade Sätze...

(Wir werden daran arbeiten, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Sätze von Text QQUPR5AIGZCXTA4YSXKA6ILTAM

de
Für: Amun-Re, den König der Götter; Amun-Re, den Stier seiner Mutter; Amun-Re, den Herrn von Theben; Amun, das Oberhaupt der beiden Schreinreihen (Heiligtümer Ober- und Unterägyptens).
de
Opfer für: Horus, den Sohn des Osiris.
de
Für: Horus, den Triumphierenden; Horus Rächer seines Vaters (Harendotes); Horus, den Armgewaltigen; Horus, den Kraftvollen; Horus, der [seine] Feinde schlägt; [Horus] Wenti [. . .].
de
Für: den Ba, den Herrn von Djedu (Mendes), den begattenden Stier; den Ba, den Herrn von Djedu (Mendes), der über den Schönen (Kühen) ist; den Ba, den Herrn von Anpe (Mendes).
de
Opfer für: Isis, die Große, die Gottesmutter; Isis, die Zauberreiche; Isis, die Königin der Untertanen; Isis-Heddit; Isis-Sothis, die Beschützerin der beiden Länder; Isis, die Gestaltenreiche; Isis, die Herrin der Namen; Sachmet, das Auge des Re; Sachmet, die Geliebte des Ptaḥ; Sachmet, die Verzehrende (Flamme); Sachmet, die Herrin von Ascheru.
de
Opfer für: alle Götter des 'Großen Sitzes' - zugunsten von Leben, Heil (und) Gesundheit des Pharao l.h.g -, die in der östlichen Kapelle sind.
de
Für: Ptah, südlich seiner Mauer, den Herrn von Anch-Tawi (Memphis); Ptah-Tatenen, den Hochbefiederten (und) Spitzhörnigen; Ptah, den auf dem Großen Thron; Ptah, dessen Thron weiter vorn ist als (der) der (anderen) Götter; Ptah, Nehi (den Ewigwährenden?) (und) Herrn der Jahre; [Ptah]-Osiris, den Herrn von Millionen; [Ptah]-Nun [. . .].
de
Für: Osiris, den Herrscher; Osiris, den Herrn der Ewigkeit; Osiris, dessen Thron schöner ist als (der) der (anderen) Götter; Osiris, den Gestaltenreichen; Horus im großen Hause (heliopolitanischer Horus); Horus, der das Erbe ergreift; Horus-Mechenti-en-irti (Horus von Letopolis); Horus, den Geliebten der Götter; Horus, der mit seiner Kraft erobert; Horus, den Weitausschreitenden; Horus, den Pfeiler seiner Mutter; Horus-Merti (Horus von Pharbaitos); Horus, den König der Götter; Isis, die Abendbarke; Isis, die Herrin aller Länder; Min, den Stier seiner Mutter; Min-Horus, den mit dem erhobenen Arm; Min von Koptos; Min, den Herrn von Ipu (Achmim); Min, der in seinem Hause ist; Min den König, den siegreichen Horus; [Min], den Herrn von Waset (Theben) [. . .].
de
Für: Thot, den gerechten Richter; Nephthys, die Gottesschwester; Nephthys, die das Götterdekret festsetzt; Nephthys, die Verehrungswürdige der beiden Göttinnen; Nephthys, die Morgenbarke; Neith, die Herrin von Sais; Bastet, die Herrin von (Bu)bastis; Bastet, das Auge des Horus; Bastet, die in Sechet-Netjer (im 18. u.äg. Gau) residiert; Bastet im Sumpfland von (Bu)bastis; Bastet, Gembaues (die 〈ihre〉 Macht fand?); Bastet, die Vielgesichtige; Bastet, die Hüterin des Geheimen; Mut, die Große, Herrin von Ascheru; Hathor, Herrin von Nini-nisut (Herakleopolis); Hathor, Herrin von Junet (Dendara); Hathor in Medenit (22. o.äg. Gau); Wadjet von Pe (und) Dep (Buto).
de
Darbringen lassen der Opfer für die Götter, die im Innersten (Allerheiligsten) des 'Großen Sitzes' sind.
Text-Pfad(e):

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Frank Feder, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning, Sätze von Text "1. Ritual(handlungen) des 'Großen Sitzes', die während der Feste der Erde vollzogen werden" (Text-ID QQUPR5AIGZCXTA4YSXKA6ILTAM) , in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 29.3.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/QQUPR5AIGZCXTA4YSXKA6ILTAM/sentences, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 29.3.2025)