Sentence ID IBUBd7b2p4vpQ0bhgzP37aX8KTQ (Variant 1)


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de bringen

    SC.act.gem.2sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de See

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [eine Gartenpflanze]

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de [ein Gewässer (?)]

    (unspecified)
    N




    x+3.3
     
     

     
     

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Barsch

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Papyrusdickicht

    (unspecified)
    N

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [eine Pflanze]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de [Substantiv]

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de [Wasservögel]

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Gegend

    (unspecified)
    N.m:sg




    x+3.4
     
     

     
     

    nisbe_adjective_substantive
    de südlich

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ziegenbock

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de weiß

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    place_name
    de [ein Gewässer]

    (unspecified)
    TOPN

    nisbe_adjective_substantive
    de westlich

    Adj.sgm
    N-adjz:m.sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de [ein Kurzhornrind]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    preposition
    de wenn (konditional)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de bringen

    SC.act.gem.2sgm
    V~ipfv.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive
    de [ein Ölgefäß]

    (unspecified)
    N

    verb_3-lit
    de verschließen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_2-lit
    de füllen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m




    x+3.5
     
     

     
     

    preposition
    de [instrumental]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_4-lit
    de sich befreunden

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de sie [Enkl. Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    =3pl

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de besprengen (mit Flüssigkeit)

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.1pl
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    substantive_masc
    de [Gebäude oder Gebäudeteil (?)]

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de [Gefäß]

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    x+3.6
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de (etwas) umwenden

    Inf.gem_Aux.mtw
    V\inf




    {šn.PL}
     
     

    (unspecified)


    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.1pl
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    substantive_fem
    de Untersatz

    (unspecified)
    N.f:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    substantive_fem
    de Tierfell

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Floh

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t_Aux.mtw
    V\inf

    verb_3-lit
    de trinken

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Floh

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de zusammen mit

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kügelchen

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc




    x+3.7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [Myrrhe]

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    undefined
    de [Wort]

    (unspecified)
    (undefined)

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ende

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de [großes Transportschiff]

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_irr
    de veranlassen

    Inf.t_Aux.mtw
    V\inf

    verb_irr
    de kommen

    SC.act.spec.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Laus (wörtl. die Kleine)

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Abydos

    (unspecified)
    TOPN

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgf_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    verb_3-lit
    de (ein Schiff) beladen

    PsP.3sgf_Aux.jw
    V\res-3sg.f




    x+3.8
     
     

     
     

    preposition
    de durch (etwas)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stein (Material)

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-inf
    de graben

    Inf
    V\inf

    pronoun
    de ein [unbestimmter Artikel]

    (unspecified)
    PRON

    substantive_masc
    de Kanal

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Wüste

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de pflanzen

    Inf.stpr.3sgm_Aux.mtw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de mittels

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Lotosblume

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

de Wenn du mir bringst den Teich mit sꜣr-Pflanzen,
das Flutbassin mit wḏ-Fischen,
das Papyrusdickicht mit srd-Pflanzen,
den Ort (?) ḫkrw mit msw.t-Vögeln,
den "südlichen Distrikt" mit weißen Ziegen,
das westliche ptr-Gewässer mit wnḏ.w-Rindern;
wenn du mir ein jḏt-Gefäß bringst, verschlossen, gefüllt mit Fett,
so schließe Freundschaft damit / mit ihr / ihnen (?),
und besprenkele unser wḫꜥ-Gebäude (?) mit Wasser aus ḫnn-Krügen,
und gebe uns zurück die 2 Stühle / Sitze, mit diesem Floh-Fell (d.h. voller Flöhe),
und lasse den Floh Wasser trinken mit einer Kugel Myrrhe (?),
ohne 〈...〉 am Ende des [sm]ḥ-Schiffes (?),
und lasse kommen kt-Objekte (aus Tierhaut) / Läuse (?) aus Abydos,
beladen mit Steinen,
und grabe einen Kanal in der Wüste,
und beflanze ihn mit Lotusblumen.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • - ysḥm: Siehe Caminos, LEM, 288 (27).
    - twfj: Hier eher als "Papyrusdickicht" zu verstehen; gegen Leitz, Papyri, 88.
    - ḫkrw: Trotz der Zweifel von Leitz, Papyrus, 88 ist die Lesung anhand des Fotos ziemlich sicher. Das Determinativ ist entweder die Sonnenscheibe oder das Stadtzeichen, siehe Leitz, Papyrus pl. 49 Anm. 3a. Da hier an erster Stelle einer Sequenz in der Auflistung Toponyme genannt werden, ist vielleicht hier auch ein solches anzunehmen.
    - ptr: Ein Kanal oder Nilarm; siehe Gauthier, Dictionnaire des noms géographique II, 156; vgl. M. Bietak, Tell el-Daba II, DÖAW 4, Wien 1975, 2002.
    - št〈b〉: Vielleicht so zu emendieren; zu štb siehe Wb. 4, 557.8-9, wobei die Bedeutung "verschließen" nur bei dem Maul von Tieren auftritt. Leitz konnte das eventuell unvollständig geschriebene Wort nicht identifizieren. Die Lösung hier ist aber ebenfalls unsicher.
    - ḫnms: Siehe Leitz, Papyri, 89 mit Anm. 37.
    - wḫꜥ: Sonst nicht bekanntes Gebäude oder Gebäudeteil. Leitz, Papyri, 89 mit Anm. 39 hält es für eine Verschreibung, entweder aus ḫꜥy.t "Haus, Wohnung o.ä." (Wb. 3, 242.11-12) oder wḫr.t: "Zimmerplatz, Schiffswerft u.ä." (Wb. 1, 355. 10-12). Letzteres ist auszuschließen, weil es ein Femininum ist, somit nicht den maskulinen Possessivartikel tragen kann (siehe die Anmerkung im Wörterbucheintrag). Ersteres wird für gewöhnlich mit dem Zweikonsonantenzeichen ḫꜥ (Gardiner Sign-List N28; vgl. die Zettel des DZA im TLA) geschrieben, es erklärt auch nicht das w am Wortanfang. Daher wurde hier eine Deutung unterlassen.
    - ꜥnn {šn}: Problematisch ist hier das zweite Determinativ von ꜥnn, welches aussieht wie die Ligatur aus šs-Schleife und n (siehe Möller, Hieratische Paläographie II., 2. Aufl., 1927, Nr. 521), und von Leitz, Papyri, pl. 49 so transliteriert worden ist. Diese Gruppe macht jedoch keinen rechten Sinn. Ob eine Verschreibung für das laufende Bein (Gardiner Sign-List D 56; vgl. Möller, a.a.O., Nr. 122) vorliegt? Dies wäre als Determinativ für dieses Lexem jedoch singulär.
    - ḫry: Siehe Leitz, Papyri, 89, Anm. 42 mit Verweis auf Wb. 3, 323. 21 "Art Myrrhe", wenn auch unsicher.
    - nn 〈___〉: Leitz, Papyri, 89 mit Anm. 43 nimmt an, dass hier das Subjekt des negativen Existenzsatzes ausgefallen ist. Siehe auch den nächsten Kommentar.
    - pḥ.wj [n sm]ḥ: Die Ergänzung nahm Leitz, Papyri, pl. 49 mit Anm. 7a-b auf Vorschlag von R. Parkinson vor, die den Resten nicht widerspricht. Dennoch bleibt es unsicher. Da im Satz möglichweise noch ein Wort ausgefallen ist (siehe vorhergehenden Kommentar), bleibt der Sinn insgesamt dunkel.
    - kt: Unbekanntes Wort, aufgrund des Determinativs (Tierfell) wahscheinlich ein Objekt aus Tierhäuten; siehe Leitz, Papyri, 89 Anm. 44.
    [[ Lesung und Üb. Quack, in: FS Spalinger, 281-283:
    jr jni̯.n=k n=j pꜣ šj m [s]ꜣr
    pꜣ ysḥm m w(ꜣ)ḏ.w
    pꜣ ḏwf (m) msrd
    pꜣ ḫ.wꜣ m msw.t
    pꜣ ꜥ rsj m ꜥnḫ.w ḥḏ
    ptr.t jmn.tt m wnḏ.wt
    jr jni̯.n=k n=j jḏṱ šṱ
    mḥ.tj m ꜥḏ ḫnms.w{=s}
    mtw=k ntš pꜣy=n wḫꜥ m mw ḫnn
    mtw=k ꜥnn n=n jsb 2 m tꜣj ẖn(.t) pwy
    mtw=k ḏi̯.t swr=j pwy mw m ṯḫry
    ḥr pḥ.wj n [sm]ḥ
    mtw=k ḏi̯.t jwt kṱ m ꜣb[d]w
    jw=s ꜣtp.tj m jnr
    mtw=k šdi̯ wꜥ n mr ḥr ḫꜣs.t
    mtw=k dgi̯=f m sšn
    bn sni̯=k pꜣ qꜥḥ rsj n pꜣy=j jb
    ḥr snw/šnw sp-2

    „Selbst wenn du mir den See mit Lotus (?) gebracht hättest,
    den … [ysḥm] mit Tilapia-Barschen,
    das Schilf mit …[msrd]-Pflanzen,
    den … [ḫ.wꜣ] mit Sumpfvögeln,
    den südlichen Wasserlauf mit weißen Ziegen,
    den westlichen Peter-Flußlauf mit Kurzhornhindern
    selbst wenn du ein …[šṱ]-Gefäß gebracht hättest,
    gefüllt mit dem Fett von Mücken (?),
    und du unsere Villa (?) mit … [ḫnn] Wasser besprengt hättest,
    und du zwei Klappstühle mit diesem Floh-Leder zu uns zurückgebracht hättest,
    und du einen Floh mit Wasser getränkt hättest
    im …[ḏḫry] am Ende des … [[sm]ḥ]-Schiffes,
    und du eine Laus (?) aus dem Osten (?) geschickt hättest,
    die mit Steinen beladen ist, und du einen Kanal in der Wüste gegraben hättest,
    und du ihn mit Lotusblüten bepflanzt hättest,
    würdest du noch nicht einmal den südlichsten Winkel meines Herzens überqueren,
    …“
    [Anm. des Bearbeiters: Bei nicht übersetzten Wörtern wurde das entsprechende Wort in Klammern dahinter gesetzt.]
    Kommentar:
    - ysḥm: Die Schreibung zu Beginn mit Doppelschilfblatt weist entweder auf ein semitisches Lehnwort hin, oder, wegen des voranstehenden Artikels pꜣ, hat sich hier der Schreiber versehentlich am Possessivartikel pꜣy=s orientiert, denn das damit zu verbindende Wort jsḥm wird sonst nur mit einem Schilfblatt geschrieben; vgl. Caminos, LEM, 288; Gardiner, AEO 1, *10.
    - (m) msrd: Statt m srd, weil m mit Eule + Arm (D36) geschrieben ist, und damit eher als syllabische Gruppe denn als Präposition m aufzufassen ist. Außerdem ist bei der Pflanzenbezeichnung eine Metathese zu srdm (Wb 4, 205.15) [= WCN 139950; „Äste“] in Betracht zu ziehen.
    - ḫ.wꜣ: Statt ḫkrw [ohne Kommentar].
    - šṱ: Statt št〈b〉 „verschließen“ (so Brose), weil bei femininem Bezugswort die korrekte Emendation št〈b.tj〉 noch schwerwiegender ausfallen würde und das Verb sonst nur vom Verschließen des Mundes gebraucht wird. Es ist eine Verknüpfung zu semit. šatā „trinken“ in Erwägung zu ziehen.
    - ḫnms.w{=s}: „Mücken“, statt ḫnms.w sj Imp. „so schließe Freundschaft mit ihm“ (o.Ä.), weil einem solchen Imperativ hier kein Sinn abzugewinnen ist. Die Apodosis ist erst ganz am Ende des Abschnittes.
    - wḫꜥ: Emendation notwendig, vielleicht zu bḫn „Villa“ (?), weil in der neuägyptischen Literatur (inkl. Miscellanies) oft als Wohnort der Vornehmen genannt.
    - ḫnn bzw. ḫꜣnn: Am ehesten ein Bezug zu ḫ(ꜣ)nn „[Name eines Wasserlaufs]“ (Edfou VIII, 249,1) bzw. ẖnn „[eine Art Gewässer]“ (Meeks, Le grand texte des donations au temple d’Édfou, BdÉ 59, 1972, 63 Nr. 50; Gardiner, AEO I, *7; Caminos, LEM, 129. 429) denkbar, doch ist aufgrund des Gefäß-Determinativs eher an eine Flüssigkeit zu denken.
    - ꜥnn n=n: Die zwischen ꜥnn und n=n im Text stehende Gruppe šn ist zu streichen [so auch bereits geschehen; Anm. d. Bearbeiters].
    - ẖn(.t) pwy: Nicht „hide full of fleas“ (so Leitz), sondern ein aus Flohhaut hergestellter Stoffbezug.
    - ṯḫry: Statt ṯꜣ ḫry „pellets of myrrh“ (so Leitz), weil die Orthographie für ein zusammenhängendes syllabisches Wort spreche. Die anschließende Gruppe nn (Negationsarm + Wasserlinie) ist vielleicht ein verschriebenes Determinativ.
    - kṱ: < kt.t „Laus“, wegen der Parallele zu den „Flöhen“ (s. oben).
    - ꜣb[dw]: Anderer, in der Übersetzung bevorzugter Ergänzungsvorschlag: (j)ꜣb[.tt] „Osten“.
    - jnr „Stein“; geschrieben jwn (!), möglicherweise auch ein Vorläufer von Demot. jwn „Fracht; Ladung“.
    - bn sni̯=k pꜣ qꜥḥ rsj n pꜣy=j jb: Erst hier beginnt die Apodosis aller vorangehender Textpassagen.
    - ḥr snw/šnw sp-2: So wie dastehend nicht übersetzbar. Eine leichte Emendation wäre 〈pꜢ〉 sn sp-2 „oh Bruder, oh Bruder!“. ]]

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/15/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd7b2p4vpQ0bhgzP37aX8KTQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7b2p4vpQ0bhgzP37aX8KTQ

Attention: For technical reasons, no permanent IDs can be assigned to individual sentence reading variants. Therefore, the citation is only via the base sentence ID incl. all variants.

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID IBUBd7b2p4vpQ0bhgzP37aX8KTQ <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7b2p4vpQ0bhgzP37aX8KTQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7b2p4vpQ0bhgzP37aX8KTQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)