Sentence ID IBkCM1Qpli2ksECXtLQrRTMDMSw



    substantive_fem
    de Herrin

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    place_name
    de Chemmis

    (unspecified)
    TOPN

    epith_god
    de Horusfrau

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Zaubermächtige (von Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN




    rto 5,13
     
     

     
     

    gods_name
    de Wosret

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de trefflich; vorzüglich

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    substantive_fem
    de Wort; Rede

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

    adjective
    de geschickt

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    substantive_masc
    de Spruch

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de vollkommen sein

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zauber; Zauberkraft

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    verb_3-inf
    de schützen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    gods_name
    de Horus

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    adverb
    de jeden Tag; täglich

    (unspecified)
    ADV





     
     

     
     

    verb_irr
    de geben

    Rel.form.n.sgf.nom.subj
    V\rel.f.sg-ant

    preposition
    de hin zu

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Zuwendung; Geschenk

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    preposition
    de in (der Art)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de wissen; kennen; beherrschen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Macht; Zauberkraft

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr




    rto 5,14
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP





     
     

     
     

    verb_3-lit
    de verschließen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Mund

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Gewürm; Schlangen

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    adjective
    de jeder; alle

    Adj.plf
    ADJ:f.pl





     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Erde; Erdreich (stofflich)

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.plf
    PREP-adjz:f.pl

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    verb_caus_2-lit
    de sich erinnern

    SC.tw.pass.ngem.3sgf
    V\tam-pass:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de wenn; während (Konj.)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de vertreiben

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    substantive_masc
    de Schlange ("Sich-Windende")

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl





     
     

     
     

    verb_3-inf
    de nehmen

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    substantive_fem
    de Skorpion

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl




    rto 6,1
     
     

     
     

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stachel (vom Skorpion)

    (unspecified)
    N.m:sg




    2Q zerstört
     
     

     
     




    2Q Zeichenreste
     
     

     
     

    verb
    de [Verb]

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de es [Enkl. Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    =3sg.c

    substantive_masc
    de Hinderung

    (unspecified)
    N.m:sg




    mindestens 8Q zerstört
     
     

     
     

de Die Herrin von Chemmis, die Horusfrau, die Zaubermächtige und Machtvolle, die mit wirksamer Rede, mit geschicktem Ausspruch und vollkommener Zauberkraft, die täglich ihren Horus beschützt, (diejenige,) der der Große Gott eine Gabe(?) verlieh in Form des Beherrschens ihrer Zauberkraft(?), um das Maul allen Gewürms zu verschließen, das im Himmel und auf der Erde ist (und) das im Wasser ist: Sie möge angerufen (?, wörtl.: erinnernd erwähnt) werden, wenn man die nꜥw-Schlangen vertreibt (?) und die Skorpione beim Stachel packt [---] er(?) es, Hindernis(?) [---].

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Text file created: 08/21/2019, latest changes: 10/30/2023)

Comments
  • Ḥrw=st: So auch die Parallele. Dass die Parallele dieselbe Konstruktion vorweist, macht eine Ergänzung zu Ḥrw 〈zꜣ〉=st: „Horus, ihr 〈Sohn〉” (oder welche Affiliation auch auch immer: von Känel, Prêtres-ouâb de Sekhmet, 284 vermutet hinter der „Horusfrau“ die Göttin Selket; die Bezeichnung als „Herrin von Chemmis“ spricht für Isis), weniger wahrscheinlich, zumal man in einem solchen Fall den Eigennamen auch nachgestellt (*zꜣ=st Ḥrw) erwarten würde.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 08/26/2022

  • ḏdf.t: Da das sich darauf beziehende Nisbe-Adjektiv jm.j beide Male mit Pluralstrichen versehen ist, wird man in diesem Beleg die Pluralstriche bei ḏdf.t wohl ebenfalls als Anzeiger eines grammatischen Plurals verstehen können und nicht als Klassifikator eines Kollektivums. Dass in der Übersetzung dennoch der deutsche Kollektivbegriff „Gewürm“ verwendet wurde, ist nur dem Versuch geschuldet, einen Begriff zu verwenden, der ebenso wie der ägyptische sowohl Schlangen als auch Würmer umfasst.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/05/2019

  • [___]=f st: Nach der Lücke ist der sitzende Mann mit Hand am Mund erhalten. Es liegt also vielleicht ein Verbum dicendi oder ein Verb der Nahrungsaufnahme vor. Aufgrund der Zerstörung ist unklar, ob das f ein unter dem noch erhaltenen Klassifikator stehendes Suffixpronomen ist oder der letzte Wurzelkonsonant des zerstörten Wortes.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/05/2019

  • {ꜥ}〈n〉š: Das Wort ist mit dem schlagenden Arm klassifiziert und scheint daher nicht das Verb ꜥš: „rufen“ zu sein. Das wäre auch inhaltlich unerwartet, da man üblicherweise eher höhere Wesen um Beistand ruft (Wb 1, 227.8), und ꜥš auch nicht im Sinne von „anrufen, beschwören“ verwendet wird – hierfür würde man eher šni̯ erwarten. Dessen ungeachtet übersetzt Roccati, Magica Taurinensia, 167.297-298: „(...) si chiama il rettile“. Gardiner, DZA 50.143.710 lässt das Verb ohne Übersetzung. Ob eine Verschreibung für : „verdrängen, vertreiben“ (Wb 2, 337.13-338.3) vorliegt? Dieses ist zwar üblicherweise mit den laufenden Beinchen klassifiziert, aber im magischen pVatikan 38573 (neu) = 19a (alt) = 36 (alt) (19. Dynastie), Recto 1,7 auch mit den gekreuzten Stäben und dem schlagenden Arm, s. DZA 25.303.880 und Gasse, Les papyrus du Museo Gregoriano Egizio, Taf. 7. Dort wird es verwendet, um zu sagen, dass Schlangengift vertrieben werden soll wie der Ausfluss der Nase, was die Wahrscheinlichkeit, dass in pTurin CGT 54051 dieses Wort vorliegt, noch erhöht. Allerdings ist einzuwenden, dass auch in pChester Beatty XI, Rto. 4,10 an der Abbruchkante noch ein -Arm erkennbar zu sein scheint, Gardiner, HPBM III, Plates, Taf. 65A.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/30/2019

  • šnꜥ: Ob mit Zeile 5,4-5 vergleichbar? Aber vergleiche auch die folgende Zeile.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/05/2019

  • sḫꜣ.tw=s: Das Suffixpronomen braucht ein feminines Bezugswort, und dafür kommen nur nb.t ꜣḫ-bj.t oder eine ihrer Appositionen, mdw.t und ḏdf.t in Betracht – und Letzteres nur, sofern man akzeptiert, dass ḏdf.t hier zwischen Plural (s. den Kommentar dazu) und (scil.: singularisch verstandenem) Kollektivum schwankt.
    Gardiner, DZA 50.143.710 übersetzt: „Die wird erwähnt (...)“, was sich eigentlich nur auf die Göttin beziehen kann.
    Im Wb ist diese Stelle dann aber als Beleg für „einer Sache (u.ä.) gedenken = ihrer Erwähnung tun“, Wb 4, 233.3 = 29.468.350 abgelegt, also nicht „einer Person gedenken“. Inhaltlich liegt es tatsächlich wohl näher, wenn die „wirksame Rede“, derer sich die Göttin hier rühmt, die eigentliche Sache ist, derer man sich erinnert. Allerdings wäre bei einer verbalen Auffassung von sḫꜣ.tw=s alles von nb.t ꜣḫ-bj.t bis jm.jwt mw nur als vorangestelltes Satzglied zu erklären, d.h. als Schenkel’sche Rang-II- ode Rang-IV-Erweiterung. Und damit sich das Suffixpronomen von sḫꜣ.tw=s auf mdw.t beziehen kann, müsste dieses auch dementsprechend den Kopf der Erweiterung bilden, wohingegen es tatsächlich das Nomen rectum einer von mehreren Appositionen von nb.t ꜣḫ-bj.t ist.
    Roccatis Übersetzung „Si deve ricordare (...)“ (Roccati, Magica Taurinensia, 167) lässt keine Entscheidung auf das Bezugswort zu.

    Oder ist nb.t ꜣḫ-bj.t ... als Vokativ zu interpretieren, und sḫꜣ.tw=s als „es (d.h. diese Anrufung) möge in Erinnerung gerufen werden bei ...“? Vgl. das sḫꜣ ḥkꜣ: „In Erinnerung rufen von Magie“ von CT 228, Ritner, Mechanics, 202. Allerdings wäre ein solcher Rückverweis allein mittels eines Suffixpronomens unerwartet kurz; man würde wohl mindestens ein Demonstrativpronomen, wenn nicht sogar Demonstrativpronomen + Substantiv, erwarten.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 09/05/2019, latest revision: 09/05/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBkCM1Qpli2ksECXtLQrRTMDMSw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM1Qpli2ksECXtLQrRTMDMSw

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Sentence ID IBkCM1Qpli2ksECXtLQrRTMDMSw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM1Qpli2ksECXtLQrRTMDMSw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCM1Qpli2ksECXtLQrRTMDMSw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)