Author(s):
Marc Brose;
with contributions by:
Charlotte Dietrich,
Altägyptisches Wörterbuch,
Daniel A. Werning
(Text file created: 02/16/2018,
latest changes: 10/14/2024)
Es lebe der Vollkommene Gott, der Herr der Beiden Länder „Fortdauernd-ist-die-Gestalt-des-Re“, Liebling des Herischef, König der Beiden Länder, beschenkt mit Leben.
Deine Lebenszeit ist die Ewigkeit, die Lebenzeit des Re als König der Beiden Länder, die Jahre des Aton im Himmel, während du in Achetaton wohnst, dem vollkommenen Ort, den du für Re geschaffen hast und zu dem jedermann kommt.
Author(s):
Gunnar Sperveslage;
with contributions by:
Altägyptisches Wörterbuch,
Daniel A. Werning
(Text file created: before June 2015 (1992–2015),
latest changes: 10/14/2024)
[König vor Ptah und Hathor]: Ptah, Herr der Maat, König der zwei Länder, Schöngesichtiger in Theben: Ich habe Dir (dem König) Tapferkeit gegen jedes Fremdland gegeben;
Author(s):
Ingelore Hafemann;
with contributions by:
Altägyptisches Wörterbuch,
Daniel A. Werning
(Text file created: before June 2015 (1992–2015),
latest changes: 10/14/2024)
Author(s):
Silke Grallert;
with contributions by:
Altägyptisches Wörterbuch,
Simon D. Schweitzer,
Daniel A. Werning
(Text file created: before June 2015 (1992–2015),
latest changes: 10/14/2024)
Sein Name bleibt (dauerhaft) vor Herischef, dem König der Beiden Länder, (nämlich) der Große der Mau, Pamiu, der Sohn des Herrn der Beiden Länder 𓍹Scheschonq(?)-Meriamum𓍺, ⸢...⸣.
Author(s):
Peter Dils;
with contributions by:
Daniel A. Werning
(Text file created: 10/14/2022,
latest changes: 10/14/2024)
Beginn rechts von der OsirisfigurJede weitere Zeile des Hymnus beginnt mit einem graphischen Dd-mdwForts. links von der OsirisfigurForts. unter der OsirisfigurGlyphs artificially arranged
Worte zu sprechen: Gegrüßt seist du, Osiris, Herr der Ewigkeit, König der beiden Länder, Oberhaupt der beiden Ufer, der überaus geliebte Herrscher, groß an Süße im Leib der Nut, den sein Vater liebte als er erschien, Königskind, der die weiße Krone trägt, der aus dem (Mutter-)Leib mit der Uräusschlange an seinem Kopf hervorkam, der Licht schuf im Leib seiner Mutter.
Author(s):
Jakob Schneider;
with contributions by:
Altägyptisches Wörterbuch,
Anja Weber,
Daniel A. Werning
(Text file created: 01/11/2018,
latest changes: 10/14/2024)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.