der seinen Norden bis nach Avaris, seinen Süden bis nach Kusch machte (d.h. der bis nach Avaris und Kusch gelangte) durch die Gunst des Horus von Edfu;
Autor:innen:
Alexander Schütze;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Kay Christine Klinger,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Die Frauen von Auaris werden nicht schwanger werden, ihre Herzen werden sich nicht öffnen (d.h. sie werden starr vor Angst sein) in ihrem Leib, wenn gehört wird der Schlachtruf meines Heeres.
Autor:innen:
Marc Brose;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Nachdem ich die Flotte in Formation gebracht hatte, ⸢ein⸣ (Schiff) nach dem anderen, stellte ich Bug an Heckruder bei meiner Elite bei (ihrem) Flug über den Fluß, als wenn ein Falke (am Fliegen) wäre, mein Schiff aus Gold an ⸢ihrer⸣ Spitze, ⸢wobei (ich) wie⸣ ein ⸢göttlicher⸣ Falke an ihrer Spitze war; ich wies das kühne mk-Schiff an, bis zum (Ufer)rand vorzudringen (lit. ausmessen); der Rest (der Flotte) hinter ihm, als ob es Weihen wären, beim Ausrupfen/Plündern über dem ḏꜥ.t-Gebiet von Auaris.
Autor:innen:
Marc Brose;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Nachdem ich sie allesamt weggetragen (?) haben werde, werde ich nichts von Auaris, das leer sein wird, übrig lassen, wenn der Asiat zugrunde gegangen ist.
Autor:innen:
Marc Brose;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Marc Brose;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Marc Brose;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Alexander Schütze;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Lutz Popko,
Kay Christine Klinger,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Marc Brose;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Peter Dils,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
Autor:innen:
Peter Dils;
unter Mitarbeit von:
Altägyptisches Wörterbuch,
Florence Langermann,
Lutz Popko,
Daniel A. Werning
(Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015),
letzte Änderung: 14.10.2024)
In der Tat habe ich (wieder) aufgerichtet, was ruiniert war, beginnend seit (der Zeit, als) Asiaten inmitten des Nildeltas waren, (in) Auaris, (und) Landstreicher (im Sinne von „Vandalen“ o.ä.) unter ihnen umstürzten, was (einst) errichtet worden war.
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.