Lade Sätze...

(Wir werden daran arbeiten, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Belegstellen-Suchergebnisse

Such-ParameterLemma-ID = 854878
Suchergebnis: 1–10 von 17 Sätzen mit Belegen (inkl. Lesevarianten).

de
Der vollkommene Gott, der mit seinen beiden Armen handelt, der Bogenschütze wie Month, der in Theben residiert, der Asien niedertritt, der seine Grenzen einrichtet, gemäß dem - was sein Herz befiehlt, dessen Arme nicht abgewehrt werden in irgendeinem Land.

i. rhetorischer Text über König und Gefangenen 1 nṯr-nfr sḫm ḫpr(.w).PL 2 pḥ.tj mj Mnṯ.w 3 ḥr.j-jb-Wꜣs.t

de
[Gefangene und rhetorischer Text]: Der vollkommene Gott, mächtig an Gestalten, (mit) Kraft wie Month, der in Theben ist.

de
Ein Königsopfer des Month mit großer Kraft, der in Theben wohnt; er gebe ein Totenopfer (bestehend aus) Brot, Bier, Rindern, Geflügel, Alabaster, Gewändern, Weihrauch und Salböl, das Empfangen von Opferbroten und Speisen, das Erhalten von Opfergaben auf seinem Altar für den Ka des wahren Königsbekannten Padihorresnet, des Gerechtfertigten.

(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
de
Ein Totenopfer des Amun-Re, des Herrn des Thrones Beider Länder, den Vorderen von Karnak, er möge geben jede Sache, die von seinem Altar herauskommt, das Wasser, das herauskommt von den Armen der Seienden, um die Namen damit leben zu lassen, ein schönes Begräbnis im Westen Thebens und den schönen Nordwind ohne Unterlass bis zur Ewigkeit für den Ka des Gottesvaters, des Hepet-Udjat-Priesters, der als Wasserspender libiert, des Hem-wen-Priesters, des Dieners des Horus, des Gottes⸢vaters // Priesters⸣ des Amun, …, ⸢des Priesters des ..., befindlich in⸣ Theben Pa-di-Amun-neb-nesut-Taui, gerechtfertigt.

(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)
de
Ein Totenopfer des Amun-Re, des Herrn des Thrones Beider Länder, den Vorderen von Karnak, er möge geben jede Sache, die von seinem Altar herauskommt, das Wasser, das herauskommt von den Armen der Seienden, um die Namen damit leben zu lassen, ein schönes Begräbnis im Westen Thebens und den schönen Nordwind ohne Unterlass bis zur Ewigkeit für den Ka des Gottesvaters, des Hepet-Udjat-Priesters, der als Wasserspender libiert, des Hem-wen-Priesters, des Dieners des Horus, des Gottes⸢vaters // Priesters⸣ des Amun, …, ⸢des Priesters des ..., befindlich in⸣ Theben Pa-di-Amun-neb-nesut-Taui, gerechtfertigt.

(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)
fr
Paroles dites par Osiris, qui réside à Thèbes, que Nout a mis au monde, que sa mère a élevé dans le château de son engendrement, au petit matin, le jour du taureau pur dans son champ, celui qui apparaît avec la couronne blanche, le maître de la couronne oureret, celui qui fait la lumière dans le ventre de sa mère dans lequel tu nais sans cesse, à jamais, le premier de l'an, sans fin.

(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)
fr
Paroles dites par Osiris, qui réside à Thèbes, que Nout a mis au monde, que sa mère a élevé dans le château de son engendrement, au petit matin, le jour du taureau pur dans son champ, celui qui apparaît avec la couronne blanche, le maître de la couronne oureret, celui qui fait la lumière dans le ventre de sa mère dans lequel tu nais sans cesse, à jamais, le premier de l'an, sans fin.

fr
Le bon vent du Nord. Le frais est son nom, le souffle de vie, le vent qui satisfait les champs, qui rend utile l'inondation sur la terre, qui donne le souffle de vie au nez d'Osiris, qui réside à Thèbes.

fr
Il (l') a fait comme son monument pour son père Osiris, qui réside à Thèbes, le dieu grand, maître du ciel, qui est à la tête du château de son engendrement.

1. Kartusche rechts/östlich vom Raumnamen Opet 102 nswt-bj.tj Wsjr ḥr(.j)-jb-Wꜣs.t jty m Jp.t-wr.t

fr
Le roi de Haute et de Basse Egypte, Osiris, qui réside à Thèbes, souverain dans Opet.